WANDERN AUF DER INSEL ÖLAND

Mit einer Fläche von 1347 km² bietet die Insel Öland eine grosse Anzahl verschiedene Wanderwege in abwechslungsreicher Landschaft – vom Weltkulturerbe Stora Alvaret, zu Kieselsteinfeldern, Windmühlen bis hin zum Leuchtturm Långe Jan. Mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz kann man eine Wanderung auf der Insel Öland nachhaltig unternehmen.

– Wandern auch Sie auf der Insel Öland – während des ganzen Jahres!

Die Wanderwege der Insel Öland bieten eine grosse Vielfalt an Schwierigkeitsgraden. Von Rundwanderungen in und um Borgholm herum, bis hin zu Tageswanderungen im nördlichen Teil der Insel. Mit dem höchsten Punkt auf 55 m über der Meeresfläche ist jedoch keiner der Wanderwege zu steil oder zu anstrengend. Es ist ausschliesslich die Länge der Wanderung, die ausschlaggebend ist.

Die 137 km lange Insel hat, genauso wie andere Wanderdestinationen, verschiedene Reisegründe. Je nach Jahreszeit kann man karge Kalksteinklippen, leere Badstrände oder ein Weltkulturerbe in voller Blumenpracht erleben.

WANDERWEGE AUF DER INSEL ÖLAND

Um ausführliche Informationen sowie Kartenmaterial und Wandervorschläge zu erhalten empfehlen wir Ihnen, die Webseiten Öland.se oder Alltomoland.com zu besuchen. Hier finden Sie Informationen über verschiedene Wanderwege, welche Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.

(Beide Webseiten in englischer Sprache.)

WISSENSWERTES FÜR IHRE WANDERUNG

Sodass Sie sich gut vorbereitet fühlen für Ihre bevorstehende Wanderung auf der Insel Öland haben wir wissenswerte Informationen für Sie zusammengestellt. Bei weiteren Fragen ste-hen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktinformationen finden Sie hier..

In unseren Wanderpaketen sind oft alle Mahlzeiten inbegriffen. In der Hotelrezeption können Sie aber auch ein Lunchpaket oder einen „Fika“-Korb für Ihre Wanderung bestellen. Denken Sie jedoch daran, solche Leistungen einen Tag im Voraus zu buchen.

Wir empfehlen Ihnen, die lokalen Cafés und Restaurants zu besuchen. Nicht nur um lokale Betriebe zu unterstützen, sondern auch, um weitere Eindrücke zu sammeln und neue Geschmäcke zu entdecken.

Als Beispiel dafür sind hausgemachte „Kroppkakor“ bei Ninnis Kroppkaksbod oder Evas Kroppkakor zu empfehlen.

Oder auch frischen Fisch bei Kårehamns Fisk & Havskök.